Innovation ist überall
Besonderes Potential für Rheinland-Pfalz sehen wir darüber hinaus in den Zukunftsthemen Smart Farming, Künstliche Intelligenz, Wasserstoff, Life Sciences und Materialwissenschaften.
Künstliche Intelligenz
Rheinland-Pfalz beheimatet viele kluge Köpfe. Gerade deswegen ist es unsere Pflicht, das gesamte Potential künstlicher Intelligenz voranzutreiben und für uns zu nutzen. Wer jetzt investiert und vernetzt, gestaltet die digitale Zukunft des Landes aktiv mit. Wir wollen helfen die Produktion effizienter, die Medizin präziser und die Mobilität nachhaltiger zu machen.
Tim Avemarie-Scharmann
Manager Innovation & Transfer | KI und Datenökonomie
Wasserstoff
Wasserstoff hat auch in Rheinland-Pfalz das Potential, Schlüsseltechnologie für die Energiewende zu werden. Als vielseitiger Energieträger kann er Strom aus erneuerbaren Quellen speichern. Schwerlastverkehr antreiben. Oder industrielle Prozesse klimafreundlicher gestalten. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie Wasserstoff Schritt für Schritt den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung unterstützt.
Entdecken Sie Ihr Wasserstoff-Potenzial!
Mit den H2 Dashboards simulieren Sie, welche Chancen der Einsatz von Wasserstoff für Ihr Unternehmen eröffnet.
Jetzt ausprobieren:
Hier geht es zu den H2-Dashboards von Protonic
Gestalten Sie die Energiezukunft in Rheinland-Pfalz!
Der Wasserstoff-Marktplatz RLP vernetzt Akteure, Projekte und Ideen für saubere Energien im Land.
Registrierung:Register Your Project - H2 Digital
Anmeldung für bestehende User: H2-Marktplatz RLP - H2 Digital
Stefan Stückrad
Leitung der Koordinierungsstelle Wasserstoff RLP
Life Sciences
Das Leben ist schön – ganz besonders in Rheinland-Pfalz. Damit das auch so bleibt, wollen wir ein besonderes Augenmerk auf das Thema Life Sciences legen. Hier verbinden sich Biotechnologie, Medizin und Pharmazie mit moderner Forschung – um Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.
Elke Butzen-Wagner
Manager Innovation & Transfer | Gesundheitswirtschaft, Life Sciences
Materialwissenschaften
Rheinland-Pfalz ist reich an Tradition und Innovation – vom Weinbau bis zur Hightech-Industrie. Gerade deshalb spielen Materialwissenschaften hier eine wichtige Rolle. Sie erforschen neue Werkstoffe, die leichter, stabiler oder nachhaltiger sind und so neue Maßstäbe setzen. Wir bringen die richtigen Köpfe im Land zusammen, um die Materialien der Zukunft zu entwickeln.
Sebastian Sänger
Manager Innovation & Transfer | Materialwissenschaften
Smart Farming
Stell dir vor, Felder in Rheinland-Pfalz könnten selbstständig melden, wann sie Wasser brauchen. Drohnen würden über die Äcker fliegen und Schädlinge frühzeitig entdecken. Und Traktoren sich ohne Fahrer millimetergenau bewegen. Smart Farming macht genau das möglich: Durch Sensoren, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz verwandelt sich die Landwirtschaft in ein Hightech-System. Das Ressourcen spart, Erträge steigert und nachhaltiger wirtschaftet.
Jannis Hemp
Projektmanagement Innovation & Transfer | Smart Farming