Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Werkstudenten Projekte Smart Farming (m/w/d) im maximalen Stundenumfang (20 bzw. 39 Stunden/Woche)
Du willst die Zukunft der Landwirtschaft aktiv mitgestalten und bist begeistert von digitalen Innovationen im Agrarbereich? Perfekt! Bei uns hast du die Chance, unterschiedliche Fachformate rund um Smart Farming zu planen, Partner zu vernetzen und frische Ideen auf die Bühne zu bringen – vom Hackathon über Workshops bis hin zu weiteren Fachveranstaltungen. In enger Zusammenarbeit mit unserem Team und externen Stakeholdern nimmst du eine Schlüsselrolle ein: Du hältst die Fäden in der Hand, behältst Budgets und Timing im Blick und sorgst dafür, dass unsere Veranstaltungen zum vollen Erfolg werden. Wenn du Freude daran hast, im Zentrum des Geschehens zu stehen, Kontakte zu knüpfen und die Landwirtschaft von morgen mitzugestalten – dann bist du bei uns genau richtig!
Das liegt in deiner Hand
(natürlich gemeinsam mit unserem Team und externen Partnern):
- Strategie und Planung: Gemeinsam mit externen Partnern stellst du unseren zweiten Smart Farming Hackathon RLP auf. Bei dir laufen die Fäden zwischen Kooperationspartnern, Case-Gebern und Dienstleistern zusammen. Du erstellst Zeitpläne und behältst das Budget im Blick. Darüber hinaus unterstützt du bei der Organisation weiterer Smart Farming Workshops.
- Partnermanagement: Du bist Ansprechpartner für Kooperationspartner, Referenten und an-dere Stakeholder auf dem Hackathon und weiteren Workshops. Du behältst die verschiedenen Bedürfnisse im Blick und übernimmst die Ansprache von Partnern, Experten, Referenten und möglichen Sponsoren.
- Eventmanagement: Du triffst Absprachen zur richtigen Location und Ausstattung, behältst die Verpflegung im Blick und erstellst Ablaufplanungen. Beim Teilnehmermanagement übernimmst du die Definition der Zielgruppen und scoutest z.B. welche Hochschulen, Studiengänge und Unternehmen und andere Akteure für die Veranstaltungen geeignet sind. Besonders auf dem Hackathon behältst du den Blick für das große Ganze und bist Ansprechpartner für die Teilnehmer, Partner und Referenten.
- Kommunikation: Ob intern oder extern – du bringst die richtigen Infos an die richtige Stelle. Von der Formulierung von Texten für die Homepage oder Flyer über Update-Mails bis hin zu digitalen Briefings.
Das bringst du mit:
- Studium im Bereich Agrarwissenschaften, Agrartechnik, Informatik, Data Science, Wirtschafsingenieurwesen mit Agrarfokus oder in einem verwandten Bereich
- Möglichst Grundkenntnisse zu aktuellen Trends und Technologien in der Landwirtschaft (z.B. Precision Farming, IoT, Smart Sensoren, Drohnen, Datenanalyse)
- Erste Erfahrung im Projektmanagement und in der Arbeit mit Deadlines und Meilensteinen
- Freude an Kommunikation und dem Umgang mit Menschen
- Begeisterung für unbekannte Themen und kreative Lösungen
Das bieten wir dir:
- Eine Aufgabe, in der du eigenverantwortlich arbeiten kannst
- Flache Hierarchien und eine moderne Arbeitsumgebung
- Eine Vergütung angelehnt an den Tarifvertrag des Landes Rheinland-Pfalz (TV-L 7)
- Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten
- Eine Beteiligung am Jobticket, Weiterbildungsmöglichkeiten u.v.m.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis zum 11. April per Mail an: Innovationsagentur Rheinland-Pfalz GmbH, Frau Sabine Mesletzky, Mombacher Straße 68, 56122 Mainz, bewerbung(at)innovationsagentur-rlp.de. Bitte möglichst alle Bewerbungsdokumente in einem einzigen PDF-Dokument zusammenfassen.
Wir beschäftigen viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Her-kunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Iden-tität. Bei entsprechender Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Die Datenschutzerklärung zur Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 DSGVO findest du unter innovationsagentur.rlp.de/datenschutz. Auf Wunsch übersenden wir diese Information auch in Papierform. Empfänger der personenbezogenen Daten sind auch externe Personen, die am Einstel-lungsverfahren involviert sind.